Symposium 2025 - Ökologischer Obst- und Weinbau

Wir laden Sie herzlich zur fünften Jubiläumsausgabe des Symposiums Lebendige Landwirtschaft ein, das sich in diesem Jahr mit dem biologischen und biodynamischen Wein- und Obstbau beschäftigt.

Zeit und Ort

28.2 - 1.3.2025
Nationales Museum für Landwirtschaft
Prag, Tschechien
Tickets

Das zur Tradition gewordene Symposium Lebendige Landwirtschaft 2025 wird in diesem Jahr das aktuelle und wichtige Thema des nachhaltigen Obst- und Weinbaus zur Diskussion stellen. Sie können sich auf inspirierende Vorträge, praktische Workshops und Debatten mit führenden Experten aus der Tschechischen Republik und dem Ausland freuen. Die Tagung bietet nicht nur die Möglichkeit, neues Wissen zu erwerben, sondern auch Raum für informelle Gespräche und Austausch von Erfahrungen.

Das Symposium wird simultan in die tschechische und deutsche Sprache übersetzt mit der Möglichkeit Kopfhörer zum bequemen Zuhören auszuleihen.

Was ist zu erwarten

  • Praktische Beispiele von weltweit führenden Vertretern des biologischen und biodynamischen Landbaus, wie Martin von Mackensen, Georg Meissner, Nikolas Juretic und Clémence Boutry.
  • Mehr als 20 Vorträge, Diskussionen und Workshops von tschechischen und internationalen Referenten werden an zwei Tagen stattfinden.
  • Sie können mit Ihrem Ticket auch eine Online-Aufzeichnung aller Vorträge erwerben.
  • Die Vorträge der tschechischen Experten werden simultan ins Deutsche gedolmetscht.
  • Leckereien aus lokalen Bioprodukten von befreundeten Biobetrieben.
  • Begegnungen mit Experten, Landwirten und Bio-Enthusiasten.

Und vieles mehr… *

Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Diskussionen über die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft!

*Programm und Referenten werden nach und nach ergänzt.

Redner

Georg Meissner

biodynamischer Weinbau

Georg Meissner, ein leidenschaftlicher Winzer aus Südtirol, widmet sich der Forschung und Lehre auf dem Gebiet des biodynamischen Weinbaus. Er ist externer Forscher an der Hochschule Geisenheim und Mitbegründer der Free International Travelling School of Biodynamic Agriculture.

Marek Vybíral

biodynamischer Weinbau

Marek Vybíral ist ein leidenschaftlicher Winzer, der das Familienweingut Krásná hora in Mähren leitet. Seine Herangehensweise an die Weinherstellung ist eng mit dem Respekt vor der Natur und nachhaltigen Methoden verbunden. Dank des biodynamischen Anbaus schafft er authentische Weine, die den Charakter des Ortes und den natürlichen Kreislauf getreu widerspiegeln. Die Weine von Krásná Hora werden für ihre Reinheit, Eleganz und Harmonie mit der Landschaft geschätzt.

Martin von Mackensen

biodynamische Landwirtschaft

Martin von Mackensen ist ein biodynamischer Landwirt und Pädagoge. Er lebt und arbeitet auf dem Vorzeigebetrieb der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, dem Dottenfelderhof bei Frankfurt am Main. Seit 1991 leitet er hier die Landwirtschaftsschule für biologisch-dynamische Landwirtschaft und unterstützt junge Landwirte auf ihrem Weg, denn, wie er sagt: „Betriebe und Möglichkeiten gibt es genug, aber was wir wirklich brauchen, sind fähige und motivierte Menschen.“ Martin arbeitet seit vielen Jahren als biodynamischer Berater nicht nur in deutschen, sondern auch in italienischen, französischen und schweizer Betrieben.

Petr Kareš

biologischer Obstanbau

Petr Kareš ist Obstbauer und Eigentümer des Bio-Obsthofs Kareš, der die Tradition mehrerer Generationen von Obstbauern fortführt. Die berühmteste Kirschsorte, die seinen Namen trägt, ist die Kareš‘ Herzfrühkirsche. Zusammen mit seiner Familie baut er das Obst auf 40 Hektar Obstplantagen an den Südhängen des Sandsteinkamms von Chlumy im Riesengebirge biologisch an. Neben dem Obstanbau konzentriert er sich auch auf die Verarbeitung des Obstes und hat für seine Arbeit eine Reihe renommierter Preise erhalten, darunter Regional Food, Farmer of the Year und Flora Olomouc Hortikomplex. Petr Kareš ist auch in Berufsverbänden aktiv; er ist Mitglied des Obstbauverbandes der Tschechischen Republik (und stellvertretender Vorsitzender der ostböhmischen Sektion) und des Verbandes der privaten Landwirte.

Dominik Grohmann

Extensiver Obstbau

Dominik Grohmann ist seit mehr als 9 Jahren ein extensiver Obstbauer. Er hilft den Menschen und der Landschaft bei der Pflege und Pflanzung von Obstbäumen. Er versucht, die Beziehung der Menschen zur Landschaft durch Obstbäume zu stärken. Er hat drei Videokurse gedreht und hält Live-Kurse. Er pflanzt, einfühlsam schneidet und züchtetBäume in einer Obstbaumschule.

Tomáš Uhnák

Forschung und Journalismus

Tomáš Uhnák ist Forscher und Publizist auf dem Gebiet der Agrarnahrungsmittelsysteme und -alternativen. Er arbeitet an der Tschechischen Universität für Landwirtschaft in Prag und bei der Association of Local Food Initiatives. Er beschäftigt sich mit extensivem Obstanbau.

Clémence Boutry

Forscher im Obstbau

Clémens Boutry ist Wissenschaftlerin in der Abteilung Obstbau des Schweizer Forschungs- und Beratungsunternehmens FiBL, Autorin zahlreicher Publikationen und beteiligt an zahlreichen Forschungsprojekten, unter anderem zur Züchtung resistenter Sorten für den biologischen Obstbau, zur Erhöhung der Biodiversität im Obstbau und zur Anpassung an den Klimawandel.

Roman Loskot

Obstbau und Pflanzenschutz

Er ist seit 22 Jahren professioneller Obstbauer. Zunächst als Obstbauer – mehr als 10 Jahre lang arbeitete er als Manager in zwei größeren Betrieben in Südmähren, von denen einer nach dem System der integrierten Produktion und der andere nach dem ökologischen System arbeitete. Seit fast 12 Jahren arbeitet er im BIOCONT LABORATORY GmbH, mit dem Schwerpunkt Fachberatung für integrierte und ökologische Obstbausysteme und Vertrieb von Produkten für den nachhaltigen Anbau. Er beschäftigt sich auch mit der Überprüfung der Wirksamkeit und der Technologien für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

Nikolas Juretic

Weinmacher

Nikolas Juretic ist ein Winzer und Künstler, der sein Leben der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Tradition, Innovation und Natur gewidmet hat. Er stammt aus einer Winzerfamilie in Cormons, wo er von der natürlichen Herangehensweise seines Großvaters inspiriert wurde – heute würde man ihn als biodynamischen Guru bezeichnen, aber damals war es ein natürlicher Teil des Lebens. Nicolas‘ Weg führte über die Kunst, die Arbeit mit der renommierten Weinschule Simonit & Sirch und zurück zu den Weinbergen der Familie. Nicolas glaubt auch an die Kraft der natürlichen Weinbereitung, die seiner Meinung nach dazu beiträgt, das Interesse an regionalen Traditionen zu erneuern und neue Möglichkeiten für die Zukunft des Weins zu eröffnen.

Klára Kollárová

Nationaler Sommelier der Tschechischen Republik

Klára Kollárová ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der tschechischen Sommelierszene. Sie hat ihre Leidenschaft für Wein zu einer Lebensaufgabe gemacht und konzentriert sich auf die Förderung und Ausbildung der mährischen und tschechischen Weine. Im Laufe ihrer Karriere arbeitete sie im mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurant La Degustation Bohême Bourgeoise und war Mitinhaberin der Weinbars Vinograf. Heute widmet sie sich der Ausbildung und Unterstützung von Winzern als nationale Sommelière des Nationalen Weinzentrums, wo sie Verkostungen, Workshops und Bildungsprogramme organisiert. Klára Kollárová arbeitet auch mit dem Weinfonds bei der Förderung mährischer und tschechischer Weine im In- und Ausland zusammen.

Aleš Svatoš

Weinbauern

Aleš Svatoš, ein chemischer Ökologe, hat seine Leidenschaft für Natur und Wein in seinem Familienprojekt Porta Bohemica Winery vereint. Seit 2014 produziert er in Velké Žernoseky natürliche Weine ohne chemische Eingriffe, die das einzigartige Terroir der Region widerspiegeln. Das Weingut Porta Bohemica ist eine perfekte Kombination aus Fachwissen, Respekt vor der Natur und Respekt vor der Geschichte der Region, was es zu einem einzigartigen Akteur in der tschechischen Weinszene macht.

Jan Čulík

Förderer von authentischen Weinen

Jan Čulík ist ein Liebhaber und Pionier der authentischen Weine in der Tschechischen Republik. Mit seiner Leidenschaft für die natürliche Weinherstellung setzt er sich für eine Rückkehr zu ursprünglichen natürlichen Verfahren ein. Sein Streben nach Transparenz und die Unterstützung des natürlichen Weinbaus führten zur Gründung von Veritas, einer Organisation, die sich für mehr Vertrauen und klare Regeln in der Branche einsetzt. Er organisiert das jährliche Festival für authentischen Wein Bottled Alive. In Tábor leitete er die Weinbar Thir, und jetzt steht er hinter dem Prager Projekt Alma Wines, das eine kuratierte Auswahl außergewöhnlicher Weine von kleinen Winzern aus der Tschechischen Republik und Europa anbietet.

Zdeněk Buzek

Obstbau, Pomologie

Er studierte Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt auf Pflanzenschutz. Seit 2004 ist er als Züchter von Feldfrüchten tätig. Derzeit beschäftigt er sich intensiv mit der Vermehrung alter Obstsorten, Obstbaumschnitt und Pomologie.

Radek Vávra

Ökologische Züchtung

Radek Vávra ist Züchter von Apfel- und Pflaumenbäumen am Forschungs- und Züchtungsinstitut für Obstbau Holovousy GmbH., Vorsitzender des Vereins Biosad, z.s., der den ökologischen Anbau in der Tschechischen Republik fördert. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt er sich mit der Resistenz gegen Apfelschorf, der Akkumulation monogener Resistenz in einem Genotyp und polygener Resistenz. Er überwacht den Bruch der Resistenz von Genotypen, die einzelne Resistenzgene tragen, unter den Bedingungen der Tschechischen Republik. Er arbeitet mit führenden europäischen Forschungsinstituten an Innovationen von ökologischen Anbausystemen von Obstarten und Möglichkeiten des Schutzes auf der Grundlage umweltfreundlicher Praktiken.

Aleš Eichmeier

Akademischer Mitarbeiter

Akademischer Mitarbeiter, außerordentlicher Professor an der Fakultät für Gartenbau der Mendel-Universität in Brünn. Seine wissenschaftliche Spezialisierung ist Phytopathologie und mikrobielle Ökologie mit Schwerpunkt auf Weinrebe. Seit 2022 ist er Vorsitzender des International Council on Grapevine Trunk Diseases.

Tomáš Richter

Tomáš Richter ist Experte für ökologischen Weinbau und langjähriges Mitglied der Geschäftsführung des Vereins Ekovín, der sich seit mehr als 30 Jahren für nachhaltige Weinbaupraktiken einsetzt. Seiner Arbeit und den Aktivitäten von Ekovín ist es zu verdanken, dass heute 77 % der Weinberge in der Tschechischen Republik im integrierten Anbau bewirtschaftet werden und 7 % auf ökologischen Anbau umgestellt wurden. Der Verband hat auch dazu beigetragen, dass der Verbrauch von Insektiziden in den Weinbergen um 98,4 % gesunken ist. Tomáš setzt sich für die Ausbildung der Winzer und die Förderung ihrer Wettbewerbsfähigkeit in der EU ein, hilft bei der Einführung moderner Methoden des ökologischen Pflanzenschutzes und setzt sich für einen umweltfreundlicheren Ansatz im Weinbau ein, der den Boden, die Artenvielfalt und die Zukunft des tschechischen Weinbaus schützt.

Jan Čeřovský

Jan Čeřovský ist ein Programmierer, der seit zwei Jahrzehnten von exakten Algorithmen zu seiner Leidenschaft für Wein, Spirituosen und Gastronomie flüchtet. Als Liebhaber von Schaumweinen, klassischen Rieslingen und Sake teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse auf dem beliebten Blog “Südhang”, der sich auf ehrliche, traditionelle und natürliche Weine konzentriert. Seine Verkostungsüberlegungen sind von persönlicher Begeisterung und ausgeprägtem Geschmack geprägt – seine größte Vorliebe gilt dem Pinot Noir und dem Rheinriesling. Er lobt natürliche und traditionelle Methoden der Weinherstellung und schätzt Authentizität und die Geschichten der Winzer, die er gerne an seine Leser weitergibt. Der Südhang Blog ist ein Ort für alle, die die Liebe zu Wein und gutem Essen teilen.

Milan Hluchý

Ing. Milan Hluchý, Ph.D. ist Entomologe, Experte für biologischen Pflanzenschutz und Gründer des Verbandes Ekovín, der ökologische Weinbaubetriebe zusammenführt. Er hat mehr als 50 Studien über nachhaltige Landwirtschaft veröffentlicht und hält externe Vorlesungen an der Mendel-Universität in Brünn und in Österreich. Er ist aktiv an der Entwicklung ökologischer Methoden des Pflanzenschutzes beteiligt und trägt mit seiner Arbeit wesentlich zum Übergang zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei. Ekovín fördert moderne, umweltfreundliche Technologien und unterstützt die Entwicklung des ökologischen und integrierten Weinbaus in der Tschechischen Republik.

Mehr anzeigen
Sind Sie am Symposium 2025 interessiert? Die Tickets werden bald verkauft!

Sie können die Tickets ab Anfang Dezember online kaufen. Melden Sie sich für den Newsletter an und seien Sie der Erste, der davon erfährt!

Landkarte

Fotogalerie von den vorigen Jahren

Jiří Prachař
Haben Sie noch Fragen? Jiří Prachař +420 777 992 042
ilustration ilustration

Partner

Sponsoren